Clarify Wiki - Start
8 min 2025-03-26

Honey Balecta: Mit Falschaussagen Diskreditieren

TikTok hat sich im Wahlkampf 2025 als eine der zentralen Plattformen etabliert. Zahlreiche parteinahe Influencer – oft als „Vorfeld-Influencer“ bezeichnet – nutzten die Reichweite des Netzwerks, um für ihre politischen Positionen zu werben. Doch stellt sich die Frage: Bleiben sie dabei stets bei der Wahrheit?

Ein Clarify Wiki Projekt nimmt in diesem Zusammenhang eine Analyse verschiedener mittelgroßer bis großer Kanäle vor. Geprüft werden sowohl das fachliche Verständnis der Akteure als auch die Frage, ob ihre Selbstauskünfte mit der tatsächlichen Qualität ihrer Inhalte übereinstimmen. Zudem werden die jeweiligen 20 letzten und bekanntesten TikToks einer faktischen Prüfung unterzogen.

Dieser Artikel widmet sich dem Influencer Honey Balecta (@honeybalecta), der vor seiner Followerschaft von rund 50.000 Followern regelmäßig für Die Linke wirbt. Wie fundiert sind seine Beiträge – und decken sich seine Aussagen mit den Fakten?

TikTok Profil Screenshot: @honeybalecta

Zur Person

Mit bürgerlichem Namen heißt er Raphael Klein und nutzt "Honey Balecta" als Künstlername. [Q1] Eine Anspielung auf den fiktiven Charakter Hannibal Lecter, einen kannibalistischen Serienmörder. [Q2]

Auf seiner Website schreibt er: „Ich produziere Social-Media-Inhalte zur politischen Bildung, vor allem auf den Plattformen TikTok und Instagram“, der Fokus liege dabei auf einer „möglichst niederschwelligen Vermittlung von Grundlagenwissen“. [Q3]

Weiter heißt es: ‚Politisches Campaigning und Aktivismus gehen für mich Hand in Hand.‘ Also die Durchführung gezielter Kommunikationsstrategien zur Beeinflussung politischer Meinungsbildung und die Durchsetzung spezifischer Ziele im öffentlichen Diskurs für gesellschaftliche, politische oder soziale Veränderungen. [Q4]

Untersuchung

SPD- & Grünen-Bashing

Falschinformationen

Zur Meinungsbildung nutzt Raphael gezielt Falschinformationen, um Parteien, die der Linkspartei am nächsten stehen, zu diskreditieren.

Honey Balecta: TikTok zu Grünen und SPD Screenshot

So bezeichnet er in einem am 25. März 2025 veröffentlichten TikTok mit knapp 25.000 Aufrufen die SPD und die Grünen als „Hunde“. [Q5] „Die Masken“ seien gefallen – und zwar „auf der ganz großen Bühne“. Es sei „eine dermaßen Respektlosigkeit“, „ein neues Level an Dreistigkeit“, das „Tischtuch zur gesamten linken Bewegung“ sei „zerschnitten“, beide Parteien wendeten sich „offen von der Linken – und auch von einem Mindestmaß an Anstand – ab“.

Den Grund sieht er darin, dass mit Eröffnung des neuen Bundestages 2025 beide Parteien bei der Rede des Alterspräsidenten Gregor Gysi nicht geklatscht hätten. Doch diese Aussage ist falsch.

Eine Auswertung des Plenarprotokolls zeigt, dass die SPD immer dann Beifall spendete, wenn auch die Linke applaudierte – mit Ausnahme von zwei Stellen. Die Grünen klatschten in der Mehrheit der Fälle. [Q6]

Beifall verschiedener Parteien zur Alterspräsidenten Rede im Bundestag 2025

Keinen Beifall von SPD und Grünen gab es etwa für eine verklärende Darstellung der DDR sowie die Forderung nach Abrüstung, die beide Parteien als nicht vereinbar mit einer Abschreckungsstrategie ansehen.

Da in dem Beitrag behauptet wird, dass während der gesamten Rede ausschließlich die Linke klatschte und SPD sowie Grüne dies boykottierten, lässt sich diese Darstellung nicht bestätigen. Da zudem keine Quelle angeführt wird, ist dieser Beitrag als gezielte Desinformation zu werten.

Verdrehung der Tatsachen

In einem weiteren TikTok vom 20. Februar 2025 behauptet er, die Grünen würden eine „Hasskampagne“ fahren. [Q7] Eingeblendet werden dazu drei Kampagnen, die angeblich linke Wähler verunglimpfen sollen. Doch die Begriffe „Abscheu“ oder „Zerstörungswille“, die er nahelegt, finden sich in diesen Kampagnen nicht.

  • Bei der ersten soll es sich um eine Werbeanzeige handeln: „Deine Nachbarin will die Linke wählen? So überzeugst du sie von einer Stimme für die Grünen“. Dieses Instagram-Karussell erfüllt jedoch eines der genannten Kriterien noch ist es auf der offiziellen Instagram-Seite der Grünen zu finden. Zudem existiert online nur ein einziger Screenshot mit einem Kommentar und fünf Likes. Die Echtheit ließ sich deswegen nicht verifizieren.
  • Das zweite Video konnte wegen fehlender Quellenangabe und trotz gezielter Suche nicht ausfindig gemacht werden.
  • Das dritte Video zeigt Annalena Baerbock, die darauf hinweist, dass die Linke mit ihrer Kampagne „Andere wollen regieren. Wir wollen verändern.“ signalisiere, sich Koalitionen und Kompromissen zu entziehen. Sie wirft der Linken vor, sich ihrer „Verantwortung zu drücken“. Hass in Form von Abscheu oder Zerstörungswille gegenüber der Linken lässt sich kaum daraus interpretieren.

Weiter behauptet Honey Balecta, die Linke beteilige sich nicht an der gegenseitigen Diskreditierung und einem daraus folgenden „Rechtsruck“. Doch das entspricht nicht den Tatsachen.

  • Bereits Wochen vor Baerbocks Video schrieb die Linke prominent auf ihrer Website: „Du verdienst mehr.“ – eine Anspielung auf die Politik von Grünen, SPD und FDP. [Q8]
  • Offizielle Accounts der Linken veröffentlichten Beiträge mit Aussagen wie „Inhalte bei Habeck sind offenbar Fehlanzeige.“ [Q9]
  • Zudem verbreitete die Linke nachweislich Falschbehauptungen über die Arbeit und Aussagen der Grünen. [Q10]

Die Darstellung von Honey Balecta erweist sich somit als irreführend.

Fazit

Es lässt sich feststellen, dass Raphael Klein, entgegen der Darstellung in seinem Profil, nicht primär auf sachliche Fakten setzt. Vielmehr tritt er, wie auf seiner Website vermerkt, gezielt für eine politische Kampagne ein. In seinen TikToks, die ein breites Publikum von Zehntausenden erreichen, bedient er sich populistischer Mittel. Es finden sich sowohl eindeutig falsche Aussagen als auch verzerrte Darstellungen, die darauf abzielen, ein bestimmtes Bild zu erzeugen. Dieses Bild ist darauf ausgerichtet, Wählende zu beeinflussen und sie dazu zu bewegen, seine politischen Ziele zu unterstützen. Die genaue Motivation hinter seinen Inhalten bleibt jedoch unklar.

Kanäle & Reichweite

TikTok

Datum Follower Likes
26. März 2025 46,7 K 3,6 Mio.

Instagram

Datum Follower Beiträge
26. März 2025 5.074 341

Facebook

Datum Follower Likes
26. März 2025 850 824

Weitere Hintergründe

Erste Beiträge finden sich auf Facebook am 23. Juni 2017, wo er für seinen Podcast "Bilderbuch in Blindenschrift" warb. [Q11] Dieser ist zum heutigen Zeitpunkt nicht vollständig auffindbar. In der ersten Folge zitiert er einen bekannten Song des linken Satirikers Jan Böhmermann. [Q12]

Mitwirkende
Clarify Wiki Author: Jorit Vásconez Gerlach Jorit Vásconez Gerlach
Selbst Mitwirken
Themen
TikTok, Politik
Offene Frage?

de / honey-balecta

Diese Seite wurde zuletzt am 26. März 2025 um 17:31 Uhr bearbeitet.