Clarify Wiki
Alles. Einfach klar und verständlich.

Erfahren Sie mehr über Clarify

Eine klare Vision 👀

Entwicklung eines Wikis, in dem jede Frage eine klare und verständliche Antwort hat. Betonung von gemeinschaftlichen Beiträgen und Verwendung moderner Technologie zur Priorisierung menschlicher Intelligenz.

Im Kern steht Gerechtigkeit an erster Stelle, mit dem Versprechen, unsere Beitragenden schnell zu entlohnen.

Wir glauben, dass Zusammenarbeit entscheidend ist. Einfache Möglichkeiten für Benutzer, Fragen zu stellen oder Artikel vorzuschlagen, mit bequemen Wegen für Beitragende, um gemeinsam zu antworten.

70+ Artikel 📖

Für deinen Wissensvorsprung recherchiert.

Gerechter Beitrag 🤝

Wir teilen 15% unserer Gewinne gleichmäßig unter allen aktiven Beitragenden. Diese müssen lediglich mindestens 80% des durchschnittlichen Beitrags aus dem letzten Quartal beibehalten.

Wir verteilen 40% der Gewinne an die Top 40% der Beitragenden, basierend auf ihrem prozentualen Anteil an der Beteiligung. Diese Berechnung erfolgt algorithmisch und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Qualität und Relevanz der Artikel.

Wir investieren 45% unserer Einnahmen, nach Abzug der Fixkosten, in Clarify Wiki und Schwesterunternehmen. Dieser Fonds unterstützt gemeinnützige Initiativen und Gemeinschaftsprojekte, die zu einer besseren Zukunft durch gemeinsamen Erfolg beitragen!

FAQ ❓

Welche Wissensbereiche werden abgedeckt?

Clarify Wiki behandelt jedes Thema. Anders als auf Wikipedia sind auch investigative Inhalte erwünscht, sofern sie fundiert und nachvollziehbar sind. Zudem spielt Relevanz hier keine Rolle. Daher finden sich hier Artikel zu:

- Nutzer- und Alltagsfragen
- Tiefgründigen Analysen (zu Geschichte, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik usw.)
- Informationen zu Organisationen, Personen des öffentlichen Lebens und Unternehmen
- Technik, Kunst und Freizeit
- Argumentesammlungen für Debatten
- Optimierten Rezepten (gesund, einfach, günstig und nachhaltig)

Das klare Ziel: ein Wissensspeicher ohne inhaltliche Schranken.

Wie kann man an Inhalten mitwirken und neue Themen einbringen?

Mitwirken ist zentral für die Qualität und Vielfalt und extrem einfach gestaltet. Dank der 3-Klick-Regel kannst du direkt:

- In jedem Artikel Passagen einfach markieren, die überarbeitet werden sollten oder zu diesen Fragen stellen
- Das Formular unter dem Artikel nutzen, um Anregungen, Korrekturen oder Verbesserungsideen einzureichen

Zusätzlich findet sich auf jeder Seite unten ein Link zum Beitragen/Mitwirken, um:
- Eigene Artikel zu erstellen
- Bestehende Seiten zu erweitern
- Fehler zu korrigieren
- Neue Themen vorzuschlagen
- An Debatten teilzunehmen
- Zugriff zum Aufgaben-Dashboard zu erhalten

Mitgestaltung ist für das kollektive Wissen elementar, denn die Tausenden aufmerksamen Augen, Ohren und Gehirne der Lesenden gestalten den Weg zur absoluten Wahrheit mit.

Wie wird bei Clarify Wiki die Qualität und Objektivität gewährleistet?

Fundiertheit, Automatisierung und Mitgestaltung stehen im Zentrum unserer Qualitätssicherung:

- Jede Aussage wird mit Quelle belegt
- Änderungen werden vor Veröffentlichung geprüft
- Ein internes Quellregister bewertet Quellen und Herausgeber auf ihre Zuverlässigkeit
- Jeder Leser kann Korrekturen schnell einreichen
- Analytische Artikel werden für Peer-Reviews eingereicht und mit Status versehen
- Aufeinander aufbauende Artikel geben sich automatisch zur erneuten Überprüfung frei, bei relevanten Änderungen
- Regelmäßige automatisierte Prüfungen dank KI
- Alte, lange nicht bearbeitete Artikel werden als solche markiert

Sowohl Mitwirkende als auch Leser werden in Prozesse eingebunden, um Objektivität zu liefern:

- Ein automatisiertes Dashboard zur mehrfachen Artikel- und Passagenprüfung von Personen mit gegensätzlichen Ansichten
- Möglichkeiten, mit wenigen Klicks neue Erkenntnisse und Gegenthesen vorzuschlagen
- Geregelte Habermasche Debatten als Grundlage zum Wissens- und Argumente-Austausch, um Artikel von dialektischen Erörterungen bis zur kleinsten Formulierung oder sogar Phonetik zur korrekten Wissensvermittlung stetig zu optimieren.

Eine konstante Zusammenarbeit und fundierte, zielorientierte Debatten führen zu Qualität und langfristig Objektivität für einen optimal gestalteten Artikel.

Was sind die besonderen Merkmale dieses Portals?

Clarify Wiki unterscheidet sich grundlegend von konventioneller Presse, klassischen Publikationen, Wikipedia und den meisten anderen Wikis:

- Wir sind ausschließlich der Wahrheit und Aufklärung verpflichtet, was stimmt, wird veröffentlicht
- Veröffentlichungen erfolgen nur, wenn Inhalte für den Leser einsehbar belegt sind
- Artikel werden kontinuierlich kollektiv zur Langlebigkeit optimiert, nicht einmalig durch Journalisten veröffentlicht und dann vergessen
- Es zählt breite Abdeckung statt Relevanzfilter, gesammeltes Wissen wird nie gelöscht, sondern nur verschoben
- Mitwirkende werden fair vergütet
- Feste Teile der Einnahmen fließen in globale gemeinnützige Projekte

Außerdem:

- Neue Inhalte entstehen durch Debatten, nicht durch Einzelmeinungen
- Neben Artikeln entstehen auch Rezepte, Playlists, Ressourcen u.v.m., die gemeinsam erstellt, verbessert und kostenlos oder zum fairen Preis bereitgestellt werden

Diese Struktur bringt keine einfache Enzyklopädie oder kurzlebige Artikel, sondern fokussiert sich auf Wahrheitsfindung und Wissensvermittlung sowie echte globale Veränderung.

Welche Weiterentwicklungen sind für das Wiki geplant?

Nicht nur Inhalte, sondern auch die Funktionen werden kontinuierlich weiterentwickelt. Geplant sind:

- Thematische Subwikis (z. B. für Zitate, Geschichte, Filme, Musik ...)
- Mehrsprachige bzw. zielgruppenspezifisch formulierte Artikel: verständlich für Kinder, Schüler, Experten
- E-Mail-Benachrichtigungen bei größeren Anpassungen in Artikeln, um Leser nicht bei überholtem Wissen zu belassen
- Konstant kostenfreier oder fair bepreister Zugang, denn Wissen darf kein Luxus sein

Langfristige Visionen:

- Eine dezentrale Plattform, unabhängig von Staaten und jederzeit rekonstruierbar
- Ein richtiges soziales Medium, welches Debatten, Argumente-Austausch und kollektives Lernen statt Likes und Polarisierung in den Mittelpunkt stellt